meccanica feminale – Winter School & Networking 2025
Jedes Jahr im Februar findet an der Uni Stuttgart oder der Hochschule Furtwangen (Campus Schwenningen) die meccanica feminale statt. Studentinnen machen den Großteil der Teilnehmerinnen der meccanica feminale aus. Die Teilnehmerinnen kommen aber nicht nur von Universitäten, Fachhochschulen und Dualen Hochschulen, sondern auch aus Industrie und Praxis und bringen schon einige Berufserfahrung mit.
Die Winter School gibt ihnen die Gelegenheit, sich in ein- oder dreitägigen Kursen in kleinen Gruppen zu aktuellen Themen weiterzubilden. Jede Teilnehmerin kann sich nach dem Baukastenprinzip ihren eigenen Stundenplan aus Kursen, Workshops und Events im Rahmenprogramm zusammenstellen.
Auch die Dozentinnen der meccanica feminale sind ausschließlich Frauen. Sie kommen sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Industrie und geben ihr Wissen an den Nachwuchs weiter. Manche bringen schon viel Erfahrung aus der Lehre oder aus Coachingtätigkeiten mit, andere wagen ihre ersten Schritte.
Aus dem breiten Angebot, das jedes Jahr beim Call 4 Lectures eingeht, stellt der Programmbeirat ein aktuelles und abwechslungsreiches Programm zusammen. Weil für eine erfolgreiche Berufslaufbahn nicht nur Fachwissen zählt, bietet die meccanica feminale auch viele Möglichkeiten, an den eigenen Soft Skills zu arbeiten.
Mindestens genauso wichtig wie Fachwissen ist es, ein Netzwerk mit hilfreichen Kontakten aufzubauen und zu pflegen. Viele Frauen sind in ihrem Studium oder in ihrem Arbeitsbereich die Exotinnen in einem männlich dominierten Umfeld. Bei uns haben sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und von Role Models zu lernen. Viel Gelegenheit zum Networking bietet das Rahmenprogramm, bei dem man sich nach einem interessanten Studientag treffen kann. Ein wichtiger Treffpunkt in den Pausen ist unsere Cafeteria.
Die meccanica feminale findet schon seit 2010 statt und ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.