Links zum Thema
Die weiterführenden Links zum Thema verweisen auf Einrichtungen der Frauen- und Geschlechterforschung, weiterführende Datensammlungen, Videos mit Vorträgen und Podcasts rund um das Thema Sichtbarkeit innovativer Frauen. Ebenfalls finden Sie hier – von anderen Institutionen oder Unternehmen – entwickelte Toolkits, Checklisten und Online-Trainings zu Gleichstellung und Chancengerechtigkeit. Die Linkliste wird fortlaufend ergänzt. Für weitere Vorschläge schreiben Sie uns gerne an info@meta-ifif.de!
Frauen- und Geschlechterforschung
Hier können Sie weitere Informationen aus Instituten und Einrichtungen der Frauen- und Geschlechterforschung finden.
AtGender ("The European Association for Gender Research, Education and Documentation") ist ein breiter Zusammenschluss für Akademiker*innen, Praktiker*innen, Aktivist*innen und Institutionen der Frauen-, Geschlechter-, Queer- und Sexualforschung, der feministischen Forschung und Akteur*innen aus den Bereichen Frauen-, Sexual- und LGBTQI-Rechte, Gleichheit und Diversität.
European Association for Gender Research, Education and DocumentationDas Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG) ist eine seit dem Jahr 2003 bestehende Kooperation der Hochschulen TU Braunschweig, Ostfalia HaW und HBK Braunschweig. Die Einrichtung dient der Stärkung und interdisziplinären Profilierung der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte der drei Hochschulen und bereichert das Lehrangebot.
Braunschweiger Zentrum für Gender StudiesDas übergeordnete Ziel des „Center for the History of Women Philosophers and Scientists" (HWPS) ist es, Forschung im Bereich der Frauen in der Philosophiegeschichte zu ergänzen, zu fördern und zu erleichtern. Das HWPS zeigt auf, dass Frauen die Entwicklung des wissenschaftlichen und philosophischen Denkens im Laufe der Geschichte auf verschiedene Weise beeinflusst haben.
Center for the History of Women Philosophers and ScientistsDas Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG) ist an der Universität Trier angesiedelt. Im Mittelpunkt der Aktivitäten und Forschungen des Zentrums steht die kritische Auseinandersetzung mit Konstruktionen nationaler, ethnischer und geschlechtlicher Identität und der damit einhergehenden Machtverhältnisse und ihrer wechselseitigen Bedingung.
Centrum für Postcolonial und Gender Studies, Universität TrierDas Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC) ist ein interdisziplinär und international ausgerichtetes Forschungs- und Studienzentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, in dem Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fächern und Statusgruppen kooperieren.
Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der GeschlechterverhältnisseDas Essener Kolleg für Geschlechterforschung (EKfG) wurde 1998 an der Universität Duisburg-Essen als zentrale Forschungseinrichtung gegründet und initiiert. Es koordiniert und betreibt seitdem disziplinäre und interdisziplinäre Geschlechterforschung unter Beteiligung aller Fachbereiche, die auf dem Gebiet der Geschlechterforschung aktiv sind oder werden wollen.
Essener Kolleg für GeschlechterforschungDie Fachgesellschaft Geschlechterstudien (FG) dient dazu, die Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum weiter zu entwickeln, eine Verständigung über den Forschungsstand in den Geschlechterstudien zu ermöglichen, die inter- und transdisziplinäre Kooperation in den Geschlechterstudien und die Verankerung von Geschlechterstudien in Forschung und Lehre zu befördern.
Fachgesellschaft GeschlechterstudienDie Forschungsstelle Geschlechterforschung (FGF) ist eine interdisziplinäre Einrichtung an der Universität Osnabrück. Sie ist darauf ausgerichtet, Aktivitäten im Bereich der Geschlechterforschung zu fördern und zu vernetzen. Zu den zentralen Aufgaben gehören dabei die Förderung der Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen, die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Entwicklung von Lehraktivitäten.
Forschungsstelle Geschlechterforschung, Universität OsnabrückGender Studies in Köln (GeStiK) ist ein interfakultatives Zentrum an der Universität zu Köln, das die vielfältigen Perspektiven der Geschlechterforschung an der Universität zu Köln zusammenbringen und sichtbar machen soll.
Gender Studies in KölnDas Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ) unterstützt, koordiniert und fördert Genderforschungsprojekte an den hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und berät sie in Gender- und Gleichstellungsfragen. Sein Sitz ist an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen HochschulenDas Göttinger Centrum für Geschlechterforschung (GCG) ist eine interdisziplinäre Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen, die das Ziel verfolgt, Forschungsaktivitäten im Bereich der Geschlechterforschung am Göttinger Campus zu befördern.
Göttinger Centrum für GeschlechterforschungDas Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung (HTMI) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wurde im Jahr 2001 gegründet. Am Harriet Taylor Mill-Institut arbeiten Wissenschaftler*innen Disziplinen übergreifend zu den Themenschwerpunkten Ökonomie und Geschlechterforschung, Geschlecht in Recht und Verwaltung sowie Digitalisierung und Geschlecht.
Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und GeschlechterforschungDas Institut für Frauen- und Geschlechterforschung (IFG) der Johannes Kepler Universität Linz wurde im Mai 2001 gegründet und ist bislang das einzige überfakultäre Universitätsinstitut in Österreich, das sich mit Frauen- und Geschlechterforschung (Gender Studies) befasst.
Institut für Frauen- und Geschlechterforschung, Johannes Kepler Universität LinzDas Institut für Geschlechterstudien (IFG) ist an der Technischen Hochschule Köln an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften angesiedelt. Zentrales Anliegen des Instituts ist es, die vergeschlechtlichten Lebenswelten sowie deren institutionelle und kulturelle Repräsentanz in den Blick zu nehmen und das System der Zweigeschlechtlichkeit in seinen Einengungen zu hinterfragen.
Institut für Geschlechterstudien, Technische Hochschule KölnDas Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity (IGD) ist ein zentrales Institut der Fachhochschule Kiel. Es initiiert, koordiniert und führt Projekte und Untersuchungen zu gender- und diversityspezifischen Fragestellungen in unterschiedlichen Feldern der Forschung durch und betreibt internen und externen Wissenstransfer in Form von Vorträgen, Tagungen, Workshops, Seminaren, Sommerschulen und Publikationen.
Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity, Fachhochschule KielDas Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung (IZfG) besteht seit dem Jahr 1996 an der Universität Greifswald. Ziel der überfakultären und interdisziplinären Forschungseinrichtung ist es, den genderwissenschaftlichen Schwerpunkt in Lehre und Forschung der Universität Greifswald zu verankern und zu fördern.
Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität GreifswaldDas Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung (IZG) an der Universität Bielefeld ist eines der ersten Zentren im deutschsprachigen Raum, das Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in den Mittelpunkt seiner Forschungen gestellt hat.
Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität BielefeldDas Interdisziplinäre Zentrum Gender – Differenz – Diversität (IZGDD) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat als zentrales Anliegen, die gender-, differenz- und diversitätsbezogenen Interessen, Aktivitäten und Expertisen aus den verschiedenen Fachwissenschaften zu bündeln sowie durch interdisziplinäre Kooperationen neue Felder zu erschließen und adäquate Ansätze für deren Erforschung zu entwickeln.
Interdisziplinäres Zentrum Gender – Differenz – Diversität, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergDas "International Center for Research on Women" (ICRW) ist ein internationales Forschungsinstitut mit Standorten in Washington, DC.; New Delhi, Indien, Nairobi, Kenia und Kampala, Uganda. Die Forschungsaktivitäten fokussieren sowohl die Leistungen von Frauen, als auch die Hürden, die Frauen daran hindern, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und vollends an der Gesellschaft teilzuhaben.
International Center for Research on WomenDas Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) des GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften fungiert als nationaler Knotenpunkt zur Verwirklichung der Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Zu den Tätigkeitsfeldern des CEWS gehören Forschung, Vernetzung, Beratung und wissenschaftlicher Service auf nationaler und internationaler Ebene.
Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und ForschungDie Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) ist ein offener Zusammenschluss von Zentren, Lehrprogrammen und Koordinationsstellen an Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen der Frauen- und Geschlechterforschung.
Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen RaumDie Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC) wurde im Jahr 2001 gegründet und ist eine landesweit tätige Einrichtung zur Förderung von Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung sowie zur Unterstützung von Genderforschung. Als Geschäftsstelle der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika (LaKoG) koordiniert und unterstützt sie deren Aktivitäten.
Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-AnhaltDas Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung (MvBZ) ist eine interdisziplinär und international ausgerichtete Zentraleinrichtung der Freien Universität Berlin. Das Zentrum widmet sich der Initiierung und Unterstützung von (internationalen) Kooperationsprojekten in Forschung und Lehre, in denen das Potential der Geschlechterforschung genutzt und weiterentwickelt wird.
Margherita-von-Brentano-Zentrum für GeschlechterforschungDas Marie Jahoda Center for International Gender Studies (MaJaC) ist an der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt und in Trägerschaft der Fakultären für Geschichtswissenschaften, Sozialwissenschaft und Philologie. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die intersektionale Auseinandersetzung mit Ungleichheitsverhältnissen und der Transfer von Gender-Wissen in die Gesellschaft.
Marie Jahoda Center for International Gender StudiesIm Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW vernetzen sich Wissenschaftler*innen an Hochschulen in NRW und an hochschulnahen Forschungseinrichtungen. Hinzu kommen interdisziplinäre Zentren und disziplinäre Arbeitsstellen der Geschlechterforschung sowie die Gender-Studies-Studiengänge. Die Aktivitäten des Netzwerks werden von der Landesregierung und den Hochschulen NRWs gefördert.
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRWDas Tübinger Institut für gender- und diversitätsbewusste Sozialforschung und Praxis (tifs) e.V. ging 1994 aus einem Zusammenschluss von Expertinnen hervor, die außerhalb und innerhalb der Universität zu gender-bezogenen Themen gearbeitet haben. Das Institut widmet sich seither der Durchführung wissenschaftlicher und praxisorientierter Angebote und Projekte und richtet dabei den Fokus auf die Vermittlung zwischen Forschung, Praxis und Politik.
Tübinger Institut für gender- und diversitätsbewusste Sozialforschung und PraxisDas Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) der Westfälischen Wilhelms-Universität ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen vom Institut für Politikwissenschaft, dem Institut für Erziehungswissenschaft und dem Institut für Soziologie. Es soll dazu dienen, Geschlechterforschung interdisziplinär zu gestalten und (insbesondere auf europäischer Ebene) international auszurichten.
Zentrum für Europäische Geschlechterstudien, Westfälische Wilhelms-UniversitätDas Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (FraGes) der Universität Leipzig bildet seit 2001 einen interdisziplinären Schnittpunkt für die Erforschung der Geschlechterverhältnisse im soziokulturellen Kontext und vernetzt fachübergreifende Gender-Projekte auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Leipzig.
Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung, Universität LeipzigDas Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung (ZGS) dient der Stärkung und Profilierung der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte und der Frauen- und Geschlechterforschung an der Philipps-Universität Marburg durch die Koordination, Vernetzung und Verstetigung von Forschungsaktivitäten.
Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Philipps-Universität MarburgDas Zentrum für Gender Studies der Universität Siegen (Gestu_S) verfolgt das Ziel, die Lehre und Forschung im Bereich Gender fachbereichsübergreifend zu etablieren.
Zentrum für Gender Studies, Universität SiegenDas Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD) ist ein fakultätsübergreifendes Forschungszentrum der Universität Tübingen. Zu den zentralen Aufgaben des Zentrums gehören die Erarbeitung von Forschungsfragen, die forschungsbasierte Begleitung der universitären Gleichstellungspolitik, die Netzwerkbildung innerhalb der Universität und mit anderen Forschungseinrichtungen und die Bildung einer Schnittstelle zwischen Universität und außeruniversitären Gruppierungen, die im Bereich Gender-, Queer- und Diversitätsforschung aktiv sind oder werden wollen.
Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung, Universität TübingenDas Zentrum für Geschlechterforschung (ZfG) ist eine fachbereichsübergreifende Einrichtung an der Universität Hildesheim, die sich der Sichtbarmachung, Durchführung und Förderung von Geschlechterforschung in transdisziplinärer Perspektive widmet. Dazu bietet das ZfG Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten, veranstaltet Workshops und Tagungen und führt eigene Forschungsprojekte durch.
Zentrum für Geschlechterforschung, Universität HildesheimDas Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) ist eine Gründung der Universität Paderborn. Seine Aufgaben sind die universitäts-, bundesweite sowie internationale Netzwerkbildung, die Durchführung von geschlechterbezogenen Veranstaltungen und Aktivitäten sowie Unterstützung von Forschungsprojekten im Bereich der Geschlechterforschung.
Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies, Universität PaderbornDas Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (ZFG) versteht sich als Forum für inter- und transdisziplinäre Genderforschung. Das ZFG bündelt und vernetzt Aktivitäten und Projekte im Bereich von Frauen- und Geschlechterforschung, und entwickelt diese fächer- und disziplinenübergreifend weiter.
Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Carl von Ossietzky Universität OldenburgDas Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der Technischen Universität Berlin ist an der Fakultät für Geistes- und Bildungswissenschaften angesiedelt. Schwerpunkt des Zentrums bildet die fakultätsübergreifende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und technologischen Transformationsprozessen, die das Selbstverständnis der Menschen und das soziale Zusammenleben betreffen. "Geschlecht" wird dabei als historisch gewordener, intersektional organisierter Komplex betrachtet.
Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Technische Universität BerlinDas Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) koordiniert Forschung und Lehre im Bereich der Geschlechterforschung/Gender Studies in allen beteiligten Fachdisziplinen an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu BerlinDas Zentrum Gender & Diversity (ZGD) ist eine gemeinsame Einrichtung Hamburger Universitäten und Hochschulen. Es unterstützt Forschungsaktivitäten zu Gender & Diversity, dient der Vernetzung mit Gender/Diversity-Akteur*innen und entwickelt Tagungen, Workshops und öffentliche Angebote zu aktuellen Themen der Gender- und Diversity-Studies.
Zentrum Gender & Diversity, Hamburger Universitäten und Hochschulen
Datensammlungen
Diese Linkliste führt zu genderspezifischen Daten und Fakten sowie Statistiken im Bereich Innovation und Forschung.
Auf dieser Seite finden sich ausgewählte Produkte der Bundesagentur für Arbeit, die das Thema "Frauen und Männer" als Schwerpunkt haben.
Statistiken Bundesagentur für Arbeit: Frauen und MännerDie Statistik der Bundesagentur für Arbeit stellt Zahlen zur Beschäftigung in Deutschland nach Geschlecht differenziert dar.
Statistiken Bundesagentur für Arbeit: Berufe auf einen BlickDas Thema des GenderDatenPortals ist die Frage nach Ausmaß und Determinanten der beruflichen und sozialen Ungleichheit von Frauen und Männern in Deutschland. Das WSI GenderDatenPortal bietet Graphiken, Daten und Analysen zu den Bereichen Bildung, Erwerbsarbeit, Sorgearbeit, Einkommen, Mitbestimmung und Zeit.
WSI GenderDatenPortalDie Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW stellt seit 2014 jahresaktuelle genderbezogene Daten zu den 37 Hochschulen in Trägerschaft des Landes NRW online zur Verfügung. Die Daten basieren auf Sonderauswertungen der amtlichen Statistik (IT.NRW) und eigenen Erhebungen der Koordinations- und Forschungsstelle.
Statistikportal. Geschlechterbezogene Hochschuldaten NRWDie EIGE-Datenbank für Gender-Statistiken ist eine zentrale Anlaufstelle für statistische Daten zum Thema Geschlechtergleichstellung in der gesamten EU. Hier werden die Daten in einem einzigen interaktiven, benutzerfreundlichen Tool zentral gespeichert.
EIGE-Datenbank für Gender-StatistikenEurostat bietet Statistiken zum Thema Geschlechtergleichheit über verschiedene Lebensbereiche.
Eurostat: Gender equalityIn diesem Bereich stellt Eurostat Statistiken im Bereich Forschung & Innovation zur Verfügung.
Eurostat: Science, technology, and innovationDas Gender Datenportal der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) stellt Daten zu Geschlechterungleichheiten in Bildung, Beschäftigung, Unternehmertum, Gesundheit, Entwicklung und Governance zur Verfügung. Es werden Daten zu OECD Mitgliedsstaaten und Partnerländern dargestellt.
Gender Datenportal der OECDUN Women bietet eine Visualisierung von Daten an, die die (Unter-)Repräsentation von Frauen in der Gesellschaft wiedergeben. Die Themen decken viele gesellschaftliche Bereiche ab, angefangen bei dem Frauenanteil in den Parlamenten der Welt bis hin zur Teilnahme an den Olympischen Spielen.
UN WomenDas Gender Datenportal der Weltbankgruppe enthält globale genderspezifische Daten zu einer Vielzahl von Themen und bietet verschiedene Möglichkeiten der Visualisierung an.
Gender Datenportal der WeltbankgruppeDie Datenreihe "Women, Business and the law" der Weltbankgruppe enthält globale Zahlen für den Zeitraum von 1971 bis 2022 und beleuchtet die Auswirkungen von geschlechtsspezifischer Diskriminierung für die Rolle von Frauen auf dem Arbeitsmarkt.
Datenreihe "Women, Business and the law" der WeltbankgruppeDas Datenportal der "United Nations Economic Commission for Europe" (UNECE) führt unter anderem genderspezifische Daten ("Population and Gender") zu verschiedenen Themenbereichen auf.
Datenportal der UNECEÜber den Gleichstellungsatlas des BMFSFJ können Daten und Fakten rund um regionale Unterschiede in Bezug auf Geschlechtergleichstellung in Deutschland eingesehen werden – in Form von Karten, Diagrammen und Informationstexten.
Gleichstellungsatlas des BMFSFJ
YouTube-Links
Hier können Sie informative Videos zu den Themen "Sichtbarkeit" und "Empowerment" abrufen.
Gründerin und Netzwerkexpertin Tijen Onaran spricht im XING Talk über Female Empowerment in der Arbeitswelt.
Female Empowerment: So können Frauen ihre Leistung im Job sichtbarer machen - XING TalkSo wichtig ist erfolgreiches Netzwerken für uns Frauen! Netzwerkexpertin Ann-Christin Heymann gibt bei Mission FRAU Einblicke in ihre heilige Netzwerkbibel bei TIDE.tv - Hamburgs Bürger*innensender.
Mission FRAU - Folge 11 "Netzwerken – Sichtbarkeit der Frau"Livestream aus der Architektenkammer NRW Düsseldorf zur Veranstaltung „Frauen im Architekturberuf: innovativ, mutig – und doch nicht sichtbar“ vom 15.9.2020.
Frauen im Architekturberuf: innovativ, mutig – und doch nicht sichtbarDie Konferenz zum Thema "The Visible Women – Arts & Gender" behandelt das Thema Geschlechtergleichheit in der Kunst. Mehrere Vorträge der Konferenz stehen hier zur Verfügung.
Visible Women – Arts & GenderCreateF ist ein YouTube Kanal für und über Gründerinnen und Investorinnen. Die einzelnen Folgen behandeln Themen von der Idee über den Prototypen bis zur Finanzierung.
createF - The Female Founders ShowDer YouTube Kanal #Innovative Frauen macht innovative Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar.
#InnovativeFrauen
Podcasts
Diese Linkliste beinhaltet Podcasts, in denen innovative Frauen vorgestellt werden oder das Thema "Sichtbarkeit" besprochen wird.
Clever Girls Podcast (RBB) - Wechselnde Hosts haben sich zum Ziel gesetzt, die Sichtbarkeit von Frauen zu erhöhen, die wegweisende Veränderungen in den Regionen Berlin und Brandenburg und darüber hinaus auf den Weg brachten, aber von der Geschichte häufig vergessen werden. Ihre Leben werden hier erzählt.
Clever Girls Podcast"Die Boss – Macht ist weiblich" (Stern) - Beruflich erfolgreiche Frauen berichten über ihren Werdegang und geben Karrieretipps für andere Frauen.
Die Boss – Macht ist weiblichFE.MALE FOUNDERS Podcast - Gründerinnen (v.a. aus der Tech Branche) berichten hier über ihren Werdegang, Erfolge und Hürden im Gründungsprozess.
FE.MALE FOUNDERS PodcastFrau Doktor, übernehmen Sie! - In diesem Podcast dreht sich alles um Frauenkarrieren in der Medizin. Besonders spannend in Bezug auf das Thema Sichtbarkeit sind die Folgen „Wie Expertinnen in den Medien sichtbarer werden“ mit Edith Heitkämper, Vorsitzende von ProQuote Medien, und „Mit Authentizität zu mehr Sichtbarkeit“ mit der Bloggerin und Ärztin Susanne Brech.
Frau Doktor, übernehmen Sie!„Eine andere Geschichte der Philosophie - Das gelehrte Frauenzimmer“ (Deutschlandfunk Kultur) - Wer sich für Philosophie interessiert und insbesondere dafür, welche bedeutenden Philosophinnen es gab, mit welchen Widerständen sie zu kämpfen hatten und warum sie (fast alle) in Vergessenheit geraten sind, sollte sich diesen Podcast anhören.
Eine andere Geschichte der Philosophie - Das gelehrte FrauenzimmerEqualizer von und für Gründerinnen - Die Unternehmerinnen Marlis Jahnke und Heidrun Twesten wollen mehr Frauen motivieren, zu gründen. Dazu sprechen sie mit Gründerinnen, Investor*innen und anderen Gästen mit unternehmerischer Expertise und teilen ihre eigenen Kenntnisse und Erfahrungen.
Equalizer#ForscherinnenFreitag - Dieser Interviewpodcast mit innovativen Frauen aus der Wissenschaft thematisiert deren individuellen beruflichen Werdegänge, was sie an ihrer Arbeit begeistert und wohin ihre Wege einmal führen sollen.
#ForscherinnenFreitagFrauen-Biografien (SWR 2) - Hier werden Leben und Wirken berühmter historischer Frauen vorgestellt.
Frauen-BiografienErfinderin, Frauenrechtlerin, Kirchenkritikerin, Chemikerin, Widerstandskämpferin - Frauen waren Visionärinnen und Vorreiterinnen, prägten mit Entdeckungen, Leistungen und Kampfgeist die Gesellschaft der Vergangenheit und Gegenwart. Der Podcast „Frauenleben – inspirierende Frauen und ihre Zeit“ mit Petra Hucke und Susanne Popp erzählt ihre Geschichten.
Frauenleben – inspirierende Frauen und ihre ZeitHerStory - Der Podcast über starke Frauen der Geschichte - Hier werden Frauen der Geschichte vorgestellt, darunter Wegbereiterinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
HerStoryLost Women of Science - Der Podcast der gleichnamigen Non-Profit-Organisation macht die historischen Leistungen herausragender Wissenschaftlerinnen sichtbar und erzählt jeweils über mehrere Episoden hinweg die Geschichte einer Forscherin.
Lost Women of ScienceIm Podcast „Macht´s gleich“ von ProQuote Medien e.V. blicken Liske Jaax und Sarah Stendel kritisch auf die Medienwelt. Mit Expert*innen und Kolleginnen sprechen sie über bestehende Verhältnisse -und legen in der dritten Staffel den Fokus auf inter-/ nationale Best-Practice-Beispiele rund um Parität und Diversität in Berichterstattung und Medienlandschaft.
Macht´s gleichPlan W - Journalistin Susanne Klingner von der Süddeutschen Zeitung spricht allein oder mit Gästen über Frauen in der Wirtschaft und darüber, wie Frauen insgesamt, und innovative Frauen im Speziellen, die Wirtschaft verändern.
Plan WRole Model Podcast - Isabelle Sonnenfeld und David Noel sprechen mit verschiedenen inspirierenden Frauen, die anderen als Vorbild dienen können, über ihren Werdegang.
Role Model PodcastScience S*heroes - Christiane Attig und Rebecca Moltmann sprechen in ihrem Wissenschaftspodcast mit Frauen und nicht-binären Personen. Ihre Forschung, ihr Werdegang und ihre Perspektive auf das Wissenschaftssystem stehen im Fokus.
Science S*heroesChristina Tiso und Melanie Vogelpohl erzählen in ihrem Podcast „Sister, react!“ über das Leben und die Forschung von Frauen der Historie - aus Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft. Dabei beleuchten sie auch die sozialen Verhältnisse und Hürden, mit denen die Frauen konfrontiert waren und welche prägende Rolle sie trotz der äußeren Widerstände u.a. in Medizin, Raumfahrt und Chemie einnahmen.
Sister, react!Soroptimist Deutschland Podcast Folge 30 - In dieser Folge des Podcasts von Soroptimist Deutschland ist Mechthild Schramme-Haack zu Gast, Trägerin des Niedersächsischen Verdienstordens und Vertreterin von Soroptimist Deutschland im Deutschen Frauenrat. Im Interview spricht sie darüber, wie Frauen und ihre Verdienste für die Gesellschaft noch sichtbarer gemacht werden können.
Soroptimist Deutschland Podcast, Folge 30Starke Frauen Podcast (RTL+) - Die beiden Hosts stellen sich gegenseitig die Geschichten starker, mutiger und innovativer Frauen aus Vergangenheit und Gegenwart vor, um ihre Erfolge sichtbarer zu machen. Darüber hinaus interviewen sie starke Frauen und behandeln Sonderthemen wie beispielsweise Sexismus oder fiktive Charaktere als Rolemodels.
Starke Frauen PodcastWIN/WIN: Women in Innovation Podcast - Hier geben weibliche Führungskräfte, die Karriere im traditionell von Männern dominierten Innovationsbereich gemacht haben, im Einzelinterview praktische Ratschläge, benennen Strategien und liefern Geschichten darüber, was sie antreibt.
WIN/WIN: Women in Innovation PodcastZeit-Verbrechen, Folge 2023-04 - In dieser Ausgabe des Podcasts ZEIT-Verbrechen sprechen Sabine Rückert, Andreas Sentker und Moritz Aisslinger über Dr. Rosalind Franklin. Die Wissenschaftlerin hat maßgeblich zur Entdeckung der DNA-Struktur beigetragen. Der Ruhm wurde ihr jedoch nicht nur vorenthalten, ihre Forschungsergebnisse wurden wortwörtlich entwendet - von drei männlichen Kollegen, die später mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden.
Zeit-Verbrechen, Folge 2023-04
Tool-Kits & Checklisten
Hinweise zur Umsetzung von Gleichstellungsthemen finden Sie in dieser Sammlung von Tool-Kits & Checklisten.
Namsor's Tool zur Namensprüfung kann dabei helfen, zu bestimmen, ob ein Name eher weiblich oder männlich ist. Dieses Tool kann helfen, Publikationslisten nach Geschlechtsdiversität zu überprüfen.
Namsors Tool zur NamensprüfungDas "Gender Equality in Academia and Research" (GEAR) Tool stellt Universitäten und Forschungseinrichtungen praktische Empfehlungen und Werkzeuge für alle Phasen des institutionellen Wandels zur Verfügung - von der Erstellung eines Gleichstellungsplans bis hin zur Evaluation seiner Wirkung.
Gender Equality in Academia and Research ToolDie Toolbox der Genderplattform bietet Einblicke in unterschiedliche Strategien, Programme, Initiativen und Projekte, die an österreichischen Universitäten im Bereich der Gleichstellung entwickelt und durchgeführt werden.
Toolbox der GenderplattformDas analoge Sensibilisierungstool aus dem Projekt "Gender und Verwertung" (CeRRI | Fraunhofer IAO) addressiert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und regt zur Reflexion über Verwertungsoptionen von Forschungsergebnissen an (PDF).
Sensibilisierungstool aus dem Projekt "Gender und Verwertung" (CeRRI | Fraunhofer IAO)Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung unterstützt Institutionen dabei, herauszufinden, in welchen Bereichen Geschlechterungleichheit erzeugt oder verstärkt wird und wie diesen entgegengesteuert werden kann. Die Anleitung beinhaltet sowohl ein theoretisches Modell zur Gender-Wirkungsanalyse und praxisnahe Informationen verschiedener EU- Mitgliedsstaaten.
EIGE Schritt-für-Schritt-Anleitung "Gender Impact Assessment"Das praxisorientierte Tool "Gleichstellungscheck für KMU" vom BMFSFJ soll kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, sich in Sachen Gleichstelung, gerechter Bezahlung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf zeitgemäß aufzustellen (PDF).
Gleichstellungscheck für KMU vom BMFSFJ