Das Thema Gründungsförderung ist in den meisten Hochschulen bereits immanente Aufgabe des Transfers und wird aktiv gestaltet. Das Bewusstsein für die Relevanz und der Aktivitätsgrad einer gezielten Förderung von Akademikerinnen ist allerdings noch sehr unterschiedlich ausgeprägt.
Einige Hochschulen haben sich das Thema Female Entrepreneurship auf die Fahne geschrieben und setzen ihre Ressourcen auch gezielt dafür ein – das wird im Angebot sichtbar und auch an den Zahlen der Ausgründungen. Bei anderen Hochschulen sind es Einzelpersonen, die das Thema und die entsprechenden Angebote für Frauen schaffen. Hier gilt es, weiter Wissen aufzubauen und Netzwerke zu verstetigen.
#3FragenAn zum Thema gründerinnenfreundliche Hochschulen
InnoGründerinnenDr. Andrea Schirmacher wie sieht eine gründerinnenfreundliche Hochschule aus?
Das IFiF-Projekt InnoGründerinnen der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) erhebt Daten über Gründerinnen und Unterstützungsangebote an Hochschulen. Außerdem wurden Round Table Gespräche in ganz Deutschland durchgeführt. Daraus werden Handlungsempfehlungen entwickelt, die Hochschulen dabei unterstützen, die Gründerinnen besser als bisher zu erreichen.
Wir wollten von Projektleiterin Dr. Andrea Schirmacher wissen, was dabei herausgekommen ist und wie eine gründerinnenfreundliche Hochschule aussieht.
Hier geht es zum Projektsteckbrief von InnoGründerinnen.