Call for Papers: Sichtbarkeit und Startups
SiGiDas IFiF-Projekt SiGi plant einen Sammelband zum Thema "Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen und Gründer". Bis zum 15. Juni 2025 können Beiträge eingereicht werden.
Was bedeutet unternehmerische Sichtbarkeit für Startups? Und ist Sichtbarkeit für Female oder Inclusive Entrepreneurship wichtiger, oder braucht es für Minderheiten in Startup-Ökosystemen ganz andere Formen des Sichtbar-Seins?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das IFiF-Projekt SiGi – "Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen" in dem Sammelband, der Ende 2025 beim Nomos Verlag erscheinen soll.
SiGi versteht Sichtbarkeit als Instrument, mit dessen Hilfe Startups sich wichtige Ressourcen wie Kundenkontakte, mediale Aufmerksamkeit oder Wagniskapital beschaffen können. Während viele Gründerinnen und Gründer um die Bedeutung von Sichtbarkeit wissen, müssen Branding- oder Marketingkonzepte sowie dafür geeignete Prozesse oft erst im Unternehmenskontext kennengelernt und erprobt werden. Unternehmerische Sichtbarkeit umfasst dabei alle Aktivitäten, die einem Startup dazu verhelfen, bei relevanten Zielgruppen "auf dem Radar" zu erscheinen.
In Deutschland gründen Frauen mit lediglich 20 Prozent deutlich seltener Startups als Männer. Die Forschung zeigt zudem geschlechterspezifische Ungleichbehandlungen beim Zugang zu Wagniskapital sowie unterschiedliche Rollenerwartungen an Gründerinnen und an Gründer. Gleichzeitig beobachtet das Forschungsprojekt ein großes Momentum rund um das Thema Female Entrepreneurship – sowohl seitens der Politik als auch verschiedener Ökosystem-Akteure.
Ziel von SiGi ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zu einem oder mehreren der folgenden Themenfelder zu sammeln:
- Sichtbarkeit: Was bedeutet unternehmerische Sichtbarkeit und unternehmerische Kommunikation im Startup-Kontext?
- Female Entrepreneurship: Welchen Herausforderungen, aber auch welchen Chancen sehen sich Gründerinnen gegenüber? Welche Unterstützungsformate bietet das Startup-Ökosystem?
- Inclusive Entrepreneurship: Welche Maßnahmen sind notwendig, um unternehmerische Talente unabhängig von ihrem Geschlecht, Alter, Geburtsort oder anderen persönlichen Merkmalen zu fördern?
- Hightech: Inwieweit benötigen hochtechnologische Startups wie bspw. akademische Ausgründungen maßgeschneiderte Unterstützungsformate?
- Sustainable Entrepreneurship: Was kennzeichnet nachhaltige Geschäftsmodelle, wie lässt sich Nachhaltigkeit konkret messen und welche Entwicklungen zeigen sich aktuell in Sustainable Entrepreneurship?
- Leadership: Welchen Beitrag leisten junge, dynamische Startups zur Entwicklung eines neuen Führungsverständnisses?
- Rollenvorbilder: Können Gründer und Gründerinnen als Rollenvorbild andere, bislang gründungsferne Zielgruppen für den unternehmerischen Weg begeistern?
Einreichungsfrist für Beiträge ist der 15. Juni 2025.