Aktuelle Studien unterstreichen die wachsende Bedeutung von TikTok für die Wissenschaftskommunikation und die politische Meinungsbildung. Wissenschaftler*innen haben das Potenzial von TikTok erkannt, um wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen zu vermitteln und über Desinformation aufzuklären, wobei die Inhalte von unterhaltsam bis hin zu lehrreich variieren. Dennoch ist TikTok aus der Perspektive der Wissenschaftskommunikation bisher wenig erforscht. 

Mit einer Tagung am 27. und 28. November 2025 an der TH Köln will das Career Cluster “Wissenschaftskommunikation auf TikTok: Forschung und Praxis“ dies ändern. Die zweitägige Tagung hat das Ziel, Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation auf TikTok aus der Perspektive der Wissenschaft zu betrachten und nach den Chancen und Herausforderungen zu fragen, die mit einer Präsenz von Wissenschaftler*innen auf TikTok verbunden sind. 

Forschende aus disziplinären und interdisziplinären Perspektiven sind eingeladen, ihre Erkenntnisse und Fragestellungen vorzustellen und zu diskutieren. Auch Creator*innen sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Chancen, Herausforderungen, Strategien und Erfolge zu zeichnen und die interdisziplinäre Diskussion und Vernetzung zu fördern. 

Thematische Schwerpunkte 

  • Theoretische Ansätze: Modelle und Theorien der Wissenschaftskommunikation und ihre Anwendung auf TikTok 

  • Case Studies: Darstellung erfolgreicher und nicht erfolgreicher Strategien der Wissenschaftskommunikation auf TikTok 

  • Methodik: Forschungsmethoden und Zugänge zur Analyse von TikTok und dortigen Inhalten 

  • Herausforderungen und Risiken: Umgang mit Desinformation und verbalen Angriffen auf TikTok 

  • Hindernisse: TikTok als kontroverses Medium, Umgang mit bestehenden Strukturen und Rollen in der Wissenschaftskommunikation und mögliche Alternativen 

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge für Vorträge (max. 20 Minuten) mit einer kurzen Beschreibung des Beitrags (250 Wörter) sowie Informationen über die Autor*innen (Name, Affiliation, Kontaktinformationen) an folgende E-Mail-Adresse: Eva-Maria.Grommes@th-koeln.de  

Weitere Informationen zum Call