Die Osterfeiertage laden nicht nur zum Entspannen ein, sie bieten auch eine Gelegenheit, sich inspirierende Geschichten von innovativen Frauen anzuschauen. meta-IFiF hat eine Auswahl an Fernsehsendungen zusammengestellt, die verdeutlichen, wie viel Innovationskraft in weiblicher Perspektive steckt. Sie finden alle Tipps in den frei zugänglichen Mediatheken.
In der aktuellen MAITHINK X Sendung “Der Matilda-Effekt – Geklaute Entdeckungen” beim ZDF widmet sich die Moderatorin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim dem sogenannten Matilda-Effekt – also dem Phänomen, dass wissenschaftliche Leistungen von Frauen oft Männern zugeschrieben werden.
In der SWR-Sendung Science Talk “Frauen in der Wissenschaft” spricht Moderatorin Julia Nestlen mit Dr. Dagmar Höppel, der Leiterin der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württemberg. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum Frauen seltener eine wissenschaftliche Karriere einschlagen – und was wir konkret tun können, um das zu ändern. Dr. Höppel hat auch den Vortrag “Shine like a Diamond” auf der meta-IFiF-Fachtagung gehalten, die Präsentation finden Sie in unserer Online-Dokumentation.
Die ZDF-Dokumentation „Wissenschaft extrem: Furchtlose Frauen“ zeigt Frauen, die für ihre innovative Forschung viel riskierten und damit nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für künftige Generationen Pionierarbeit leisteten.
Marie Curie ist eine der bekanntesten Physikerinnen und erhielt als erste Frau einen Nobelpreis – für ihre Entdeckung der Radioaktivität. Die ARD zeigt in ihrer Mediathek eine 4-teilige Dokumentation über das Leben von Curie und thematisiert auch ihre Rolle als Frau und Mutter.
Der WDR zeigt in seiner Sendung Frau tv einen Beitrag über das Gründerinnenzentrum Weiberwirtschaft, welches sich seit 35 Jahren dafür einsetzt, dass mehr Frauen den Weg in die Selbstständigkeit gehen. Die Vorständin und Geschäftsführerin Dr. Katja von der Bey ist auch Projektleiterin des IFiF-Projekts InnoGründerinnen. Während der meta-IFiF-Fachtagung nahm sie an der Paneldiskussion “Gendersensible Gründungsökosysteme an Hochschulen” teil.