IFiF-Projekte

"Secret Service" startet in der BMBF-Förderrichtlinie

Secret Service

Das IFiF-Projekt "Secret Service" beleuchtet die Mitwirkung von Frauen in der Naturforschung und macht sie für die Öffentlichkeit durch Ausstellungen und Social-Media-Kampagnen sichtbar.

Frauen haben die Naturforschung entscheidend beeinflusst, jedoch wurden ihre Leistungen oft übersehen, zurückgehalten oder ihren männlichen Kollegen zugeschrieben, sodass ihr Einfluss auf Forschung, Sammlungen und institutionellen Wandel häufig undokumentiert blieb.

Das interdisziplinäre Projekt von "Secret Service" startete im November 2024 in der Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus" und setzt genau hier an. Es untersucht die historischen und gegenwärtigen Beiträge von Frauen in der Naturforschung und macht diese sichtbar. Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen, Historiker*innen und Kurator*innen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung sowie der Goethe-Universität Frankfurt wird in der Projektlaufzeit die Errungenschaften der Frauen, welche die Forschungseinrichtung über die letzten Jahrhunderte geprägt haben, einem breiten Publikum zugänglich machen. Es wird Museumsausstellungen, digitale Formate und öffentlichkeitswirksame Maßnahmen geben, die sich an ein breites Publikum richten.

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) erforscht seit 200 Jahren das "System Erde" und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den zwölf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Hauptsitz der Gesellschaft ist Frankfurt am Main.

Hier geht es zum Projektsteckbrief

Hier geht es zur Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)