Am 11. Februar wird der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft begangen. Dieser Tag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die vollwertige und gleichberechtigte Teilnahme und Teilhabe von Frauen und Mädchen an der Wissenschaft zu fördern und an ihre entscheidende Rolle, in Wissenschaft und Technologie, zu erinnern.
Tatsache ist, dass Frauen in der Wissenschaft immer noch unterrepräsentiert sind. Ihre Leistungen werden oft weniger anerkannt als die ihrer männlichen Kollegen und sie stoßen auf strukturelle Hürden beim Einstieg in die Wissenschaft und beim Aufstieg in Führungspositionen. Hinzu kommen Geschlechterstereotype, die junge Frauen davon abhalten, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen, insbesondere in den MINT-Fächern. In Deutschland sind Frauen insbesondere auf den höheren Karrierestufen nach wie vor unterrepräsentiert. So sind beispielsweise nur etwas mehr als ein Viertel der Professuren an Hochschulen in Deutschland 2023 mit einer Frau besetzt (28,8 Prozent) und insgesamt nur 27,9 Prozent des FuE-Personals (Personal in Forschung und Entwicklung) in Deutschland sind Frauen (2021).
Die Projekte aus der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ wollen das ändern. Dazu werden Forschungs- und Umsetzungsprojekte durchgeführt, die mit neuen Ansätzen und Strategien Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation sichtbarer machen, die Karriereentwicklung von Frauen fördern sowie strukturelle Benachteiligungsmechanismen aufdecken und Lösungen entwickeln.
Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft haben wir die Projektmitarbeiter*innen gefragt, warum sie es wichtig finden, dass Frauen mit ihren Leistungen sichtbar gemacht werden.
Zu den einzelnen Projekten aus der Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus"
Daten & Fakten zum Thema Frauen in der Wissenschaft finden Sie im meta-IFiF-Infopool
Datenquellen:
Statistisches Bundesamt 2024: Statistik des Hochschulpersonals, Tabelle 21341-0003: Professoren: Deutschland, Jahre, Fächergruppen, Geschlecht
Statistisches Bundesamt 2022, Sonderauswertung; Stifterverband Wissenschaftsstatistik 2022, Sonderauswertung, Datenportal BMBF: Tabelle 1.7.2 (BuFI 16): FuE-Personal nach Geschlecht, Sektoren und Personalgruppen (Vollzeitäquivalent)