meta-IFiF

She Figures 2024 präsentiert neuen Index

Der aktuelle Report der Europäischen Kommission enthält erstmals einen Index zum Stand der Geschlechtergleichstellung in Forschung und Innovation – Deutschland landet im EU-Vergleich hinten.

She Figures 2024 präsentiert neuen Index

Der „She Figures“-Report der Europäischen Kommission (Generaldirektion Forschung und Innovation) informiert alle drei Jahre über die Situation von Frauen in Forschung und Innovation und enthält eine Vielzahl an Indikatoren und Statistiken zu verschiedenen Themenbereichen. Neu in der aktuellen Ausgabe ist der „She Figures Index“, der sechs relevante Dimensionen der Geschlechtergleichstellung in Forschung und Innovation zusammenfasst und damit Fortschritte sichtbar und vergleichbar macht. Von 100 möglichen Punkten (= Gleichstellung der Geschlechter erreicht) erzielt Deutschland gerade einmal eine Punktzahl von 62,8 und landet damit unter den 27 Mitgliedstaaten der EU auf Platz 23. Auf Platz 1 liegt Schweden mit einer Punktzahl von 87,6.

She Figures Index für Deutschland: Dimensionen der Geschlechtergleichstellung in Forschung und Innovation
Index-Score für Deutschland 2024 und EU-weite min. und max. Werte im Vergleich

Gesamt-Score 2024: 62,8 (EU: 60,1 – 87,6)

  • Repräsentation in Entscheidungspositionen: 85,8 (EU: 38,0 – 99,0)
    (Leitungen im Hochschulsektor, Vorstände und Vorsitze)
  • Forschungskarrieren und -sektoren: 81,4 (EU: 78,9 – 96,9)
    (Forschende im Hochschul-, Staats- und Wirtschaftssektor)
  • Karriereentwicklung: 78,4 (EU: 66,3 – 99,7)
    (Frauenanteil an wissenschaftlichem Personal, höchste Besoldungsstufen und insgesamt)
  • Segregation in der Talentpipeline: 60,1 (EU: 42,8 – 96,1)
    (Horizontale Segregation; ungleiche Verteilung von Frauen und Männern auf Fachgebiete, hier: unter Doktorand*innen)
  • Forschungsbeteiligung: 56,6 (EU: 50,3 – 83,2)
    (Geschlechterverteilung bei Publikationen, Patentanmeldungen, Bewilligung von Forschungsanträgen)
  • Integration einer Geschlechterdimension in Forschungsinhalte: 14,4 (EU: immer 0,0 – 100,0)
    (Publikationen mit Geschlechter- oder Genderdimension in Forschungsinhalten)

Im Vergleich zum Index-Score, der nachträglich für den She Figures Report 2021 berechnet wurde, sind in allen Dimensionen (zumindest leichte) positive Veränderungen zu beobachten. Die deutlichste Verbesserung in Richtung Geschlechtergleichstellung in Forschung und Innovation gab es bei der Repräsentation in Entscheidungspositionen: Von einem Index-Score von 60,2 (2021) auf 85,8 (2024). Insgesamt hat sich der Index-Score für Deutschland von 56,4 auf 62,8 erhöht.

Konkreten Handlungsbedarf sieht der Report für Deutschland vor allem bei der Erhöhung des Anteils von Frauen, die als Wissenschaftlerinnen oder Ingenieurinnen arbeiten, beim Frauenanteil auf der höchsten akademischen Besoldungsstufe, bei den Forschenden im Wirtschaftssektor und bei den Patentanmeldungen.

Positiv hervorgehoben wird dagegen das beinahe ausgeglichene Geschlechterverhältnis bei Promotionen und Forschenden im Hochschulsektor. Es wird außerdem herausgestellt, dass die meisten Forschungseinrichtungen Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter auf ihren Websites beschreiben.

Hier finden Sie den Länderbericht zu Deutschland (pdf)

Der vollständige She Figures Report steht hier zum Download zur Verfügung

Ausführliche Daten & Fakten zu Frauen in Forschung und Innovation in Deutschland finden Sie auch im meta-IFiF-Infopool

Datenquelle: Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung und Innovation (2025): She figures 2024 : gender in research and innovation : statistics and indicators. Publications Office of the European Union.