Tutorials von "Hack the Wiki Gap"
Hack the Wiki GapDas IFiF-Projekt "Hack the Wiki Gap" führte Hackathons durch, in denen Interessierte das Erstellen von Wikipedia-Einträgen lernten. Jetzt gibt es zwei Tutorials, die dieses Wissen weitergeben.
In der Wikipedia sind weltweit etwa 70 Prozent der Biografien Männern gewidmet, während nur rund 20 Prozent Frauen porträtieren. Die verbleibenden 10 Prozent sind nicht eindeutig zuzuordnen. Mit dem Projekt "Hack the Wiki Gap – Innovative Frauen sichtbar machen!", das in der Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, hat es sich die Wissenschaftskommunikationsagentur Torten & Trompeten gGmBH zur Aufgabe gemacht, dieses Ungleichgewicht zu verändern.
In der Projektlaufzeit wurden Hackathons entwickelt, in deren Rahmen wissenschaftsaffine junge Menschen in einem geschützten Rahmen darin bestärkt und unterstützt wurden, zu Wikipediaautor*innen zu werden – und zwar, indem sie biografische Artikel über Frauen verfassten, die in der deutschsprachigen Wikipedia bis dato fehlten.
Das Ergebnis: Sechs erfolgreiche Hackathons, in denen die Teilnehmenden nicht nur zahlreiche neue Wikipedia-Einträge über Frauen erstellten, sondern auch wertvolle Kenntnisse über die Plattform und das Schreiben in der Wikipedia gewinnen konnten. Einige der Teilnehmenden geben ihr Wissen mittlerweile als Multiplikator*innen in ihre Netzwerke weiter.
Tutorials für zukünftige Wikipedia-Autor*innen
Damit das erlernte Wissen auch über die Projektlaufzeit hinaus genutzt werden kann, hat das Projektteam zwei hilfreiche Tutorials entwickelt:
Tutorial 1: Einstieg in Wikipedia
In diesem Tutorial gibt es praxisnahe Tipps und Anleitungen, um selbst Wikipedianer*in zu werden – von der Kontoerstellung über erste Schritte bis hin zum Schreiben und Veröffentlichen eigener Artikel. Zudem werden weiterführende Links und Hilfeseiten bereitgestellt.
Tutorial 2: Wikipedia-Wissen weitergeben
Dieses Tutorial zeigt, wie man das Schreiben für Wikipedia an andere weitervermitteln kann – beispielsweise in Lehrveranstaltungen an Hochschulen oder in Workshops.
Hier geht es direkt zu den Tutorials: https://wikigap.de/tutorials/