Dr. Insa Thiele-Eich, Meteorologin und angehende Astronautin, gibt im Eröffnungsvortrag einen Einblick in ihre persönliche Lernreise und darüber, was es bedeutet, dem eigenen Traum so nahe zu kommen.
Fachtagung 2025
Am 20. und 21. März 2025 veranstaltet das Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF) die Tagung „Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ in Berlin.
Innovativ – Exzellent – Sichtbar
Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Frauen forschen, entwickeln und schaffen Innovationen. Doch noch immer sind sie weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen. Das ändern wir jetzt!
Am 20. und 21. März 2025 laden wir zu einer Fachtagung ein, bei der wir gemeinsam Lösungen aus Wissenschaft und Praxis zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Repräsentanz von innovativen Frauen diskutieren.
Die Anmeldung zur Teilnahme in Berlin ist geschlossen.
Verfolgen Sie die Tagung am 20. und 21. März im Livestream.
Programm
Es erwarten Sie Vorträge, Best Practice Einblicke, Diskussionsrunden und Workshops sowie Einblicke in die Projekte der BMBF-Förderrichtlinie "Innovative Frauen im Fokus".
Programm herunterladenDownload:
Im ausführlichen Programm finden Sie zu jedem Programmpunkt einen kurzen Abstract und Informationen zu den Referent*innen.
Zum ausführlichen Programm
Livestream
Ein Teil des Programms wird per Livestream übertragen.
Sie finden den Livestream am 20. und 21. März hier. Oder tragen Sie sich in unseren Infoservice für den Livestream ein und wir schicken Ihnen den Link kurz vor der Veranstaltung zu.
Im Programm sehen Sie, welche Programmpunkte im Livestream übertragen werden.
Wir freuen uns auf Impulsvorträge folgender Speaker*innen:
Neben den Impulsvorträgen finden Programmpunkte zu folgenden Themenschwerpunkten statt:
Mediale Sichtbarkeit und Wissenschaftskommunikation
Frauen sind als Expertinnen in Medien unterrepräsentiert. In diesem Themen-Stream geht es darum, wie dies geändert werden kann. Was können Medien tun, um Expertinnen sichtbarer zu machen? Wo finden Medienschaffende passende Expertinnen? Und welche strukturellen Änderungen sind nötig, um Wissenschaftskommunikation attraktiver zu machen?
Sichtbarkeit in der Wissenschaft
In den Vorträgen und Workshops dieses Themenbereichs wird erarbeitet, welche Rolle Geschlecht überhaupt in der Wissenschaft spielt. Gibt es Strukturen, die die Sichtbarkeit und Karriere von Männern und Frauen unterschiedlich beeinflussen? Wie können diese ggf. geändert werden – und welche konkreten Ansätze gibt es, Wissenschaftlerinnen sichtbarer zu machen?
Sichtbarkeit in Forschung und Entwicklung
Forschung und Entwicklung sowie MINT-Bereiche sind stark männerdominiert. Gerade deshalb ist es wichtig, dass weibliche Vorbilder sichtbarer werden und mehr an der Entwicklung von Produkten und Verfahren in diesen Bereichen beteiligt werden. Außerdem geht es um die Frage, ob künstliche Intelligenz Geschlechterunterschiede verstärkt oder umgekehrt dazu beitragen kann, Frauen sichtbarer zu machen.
Sichtbarkeit in Unternehmen und Start-Ups
Mit Einblicken aus der Forschung und Praxisbeispielen wird in diesem Themen-Stream beleuchtet, welche Strukturen zu mehr Frauen in Führungspositionen und Start-Ups führen können, damit Frauen gerade auch in Bereichen wie Unternehmensführung, Gründung und Technologie sichtbarer und zahlreicher werden.
Über 30 Projekte aus ganz Deutschland werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie "Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern" ("Innovative Frauen im Fokus") gefördert. Sie alle arbeiten daran, die Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen. Lernen Sie die Arbeit der Projekte in einer Poster- und Multimediaausstellung auf der Tagung kennen.
Die Tagung findet am Donnerstag, 20. März (ganztägig) und Freitag, 21. März (bis 14 Uhr) statt. Veranstaltungsort ist das Quadriga Forum Berlin (Werderscher Markt 15, 10117 Berlin).
Tagungszeiten
Donnerstag, 20. März | Beginn des Programms: 10.00 Uhr (Check In ab 9.00 Uhr)
Ende am Donnerstag: 21.00 Uhr nach einem Vernetzungsabend mit Abendessen
Freitag, 21. März | Beginn des Programms: 9.00 Uhr
Ende des Tagungsprogramms: Freitag, 14.30 Uhr
Anreise zum Quadriga Forum
Anreise mit dem ÖPNV:
Bus Linie 147, Haltestelle Werderscher Markt (direkt vor der Tür)
U5 über Hauptbahnhof, Haltestelle Museumsinsel
U2, Haltestelle Hausvogteiplaz
Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn
Die meta-IFiF Fachtagung ist für das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn angemeldet.
Sie können Ihr Ticket über diese Seite buchen:
https://www.veranstaltungsticket-bahn.de/?event=25881&language=de
Das bedeutet, dass Sie ein Ticket zur Veranstaltung nach Berlin zu einem Festpreis buchen können.
Eine einfache Fahrt mit Zugbindung kostet Sie, unabhängig von Ihrem Startbahnhof, nur 59 €. Eine einfache Fahrt ohne Zugbindung erhalten Sie für 82 €. Sie haben die Möglichkeit Hin-und Rückfahrt zu buchen, sowie bei der Auswahl Ihres Tarifs auch die Preise der normalen Tarife der Deutschen Bahn einzusehen und den für Sie passenden Tarif auszuwählen.
Bitte beachten Sie bei der Buchung, dass das Ticket keine rechnungsrelevanten Daten mehr enthält. Falls Sie eine Rechnung benötigen, geben Sie im Buchungsvorgang unter persönliche Daten bitte die gewünschte Rechnungsadresse an.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Service-Nummer der Deutschen Bahn: 030 58 60 20 901.
Hotels
Die folgenden Hotels befinden sich mit ÖPNV nur wenige Minuten vom Veranstaltungsort entfernt:
Holiday Inn Express, Stralauer Str. 45
Motel One Potsdamer Platz
Motel One Alexanderplatz
Motel One Spittelmarkt
Ein Zimmerkontingent steht nicht zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Wir bemühen uns um eine möglichst barrierearme Veranstaltung. Alle Veranstaltungsräume sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Bei Bedarf wird es eine Verdolmetschung in Gebärdensprache geben.
Es gibt einen Raum, in dem Multimediaangebote via Kopfhörer verfolgt werden können. Dieser kann auch als ruhigerer Rückzugsraum genutzt werden.
Die Verpflegung ist komplett vegetarisch und vegan, Allergene werden ausgewiesen. Bitte weisen Sie über das Anmeldeformular auf mögliche Allergien o.ä. hin.
Kinderbetreuung
Wir bieten bei Bedarf eine Kinderbetreuung während der Veranstaltungszeit in den Veranstaltungsräumen an. Bitte melden Sie diesen Wunsch über das Anmeldeformular bis zum 15. Februar an.
Konferenzsprache
Grundsätzlich ist die Konferenzsprache Deutsch. Einzelne Beiträge finden in englischer Sprache statt, dies ist im Programm gekennzeichnet.
Wird eine Tagungsgebühr erhoben?
Nein, die Tagung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Wie viele Personen werden an der Veranstaltung teilnehmen?
Insgesamt ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 180 Personen begrenzt.